Knochendichtemessgerät mittels DXA-Methode und Ultraschall
Die Knochendichtemssung mittels DEXA-Methode
Die Knochendichtemessung ist sowohl für Orthopäden als auch für den Radiologen heutzutage ein unerlässliches diagnostisches Mittel zur Früherkennung des Frakturrisikos eines Patienten. Dabei unterscheidet sich die Knochendichtemessung in die sogenannte DXA (früher auch als DEXA) -Methode und in die Untersuchung anhand von Ultraschall.
Dabei ist die DXA-Methode für den Facharzt die zu wählende Methode zur Untersuchung des Frakturrisikos eines Patienten, da die ein höchst präzisen Wert für eine Osteoporose oder eine Osteopenie wiedergibt.
Bei der Knochendichtemessung mittels DXA-Methode (dual energy X-ray absorptiometry) tasten sehr schwache Röntgenstrahlen in zwei unterschiedlichen verschiedenen Stärken die Lendenwirbelsäule, sowie die Hüfte im Oberschenkelhalsbereich ab, da hier bei einer Osteoporose das Knochenbruchrisiko am höchsten ist.
Optional kann auch eine Messung am Arm oder am Unterschenkel erfolgen, wenn eine Messung an der Hüfte oder an der Wirbelsäule nicht möglich ist oder bereits an den zu untersuchenden Stellen Implantate bestehen, die nicht durch Röntgenstrahlung durchdrungen werden können.
Im Rahmen von Ganzkörper-DXA-Messungen lässt sich neben der Knochendichte und -masse auch die Zusammensetzung des gesamten Körpers bestimmen. Dabei wird ein Modell des menschlichen Körpers mit drei Kompartimenten (abgegrenzten Teilen) genutzt: Fettmasse, Knochenmasse und sonstige Masse. Auf dieser Basis ist auch eine Berechnung der Skelettmuskelmasse möglich, wodurch die Knochendichtmessung ebenfalls für die Sportmedizin von hohem Interesse ist.
Ebenfalls wird die Knochendichtemessung nach DXA-Methode auch in der ernährungsmedizinischen Untersuchung eingesetzt, da hier, insbesondere bei Adipositas-Patienten, eine Einschätzung der Folgen im Krankheitsverlauf abgeschätzt werden können. Aufgrund der zwar geringen, aber dennoch latent vorhanden Strahlenbelastung dürfen Knochendichtemessungen nach DEXA-Methode nicht an Kindern und Jugendlichen, sowie an Schwangeren durchgeführt werden.
In der Knochendichtemessung nach DEXA-Methode sind die beiden führenden Hersteller von Systemen GE Lunar mit Ihrer DPX Serie und Hologic mit der QDR Serie:
Knochendichtemessgerät - GE Lunar DPX Bravo | |
---|---|
Die Systeme der DPX-Serie basieren auf der DXA-Technologie unter Verwendung eines Punktstrahlers (Pencil Beam) und SmartScan-Abtastung. Damit können zuverlässige und strahlenarme Knochendichtemessungen durchgeführt werden. Durch den geringen Platzbedarf lässt sich DPX Bravo in kleinen Praxen oder Krankenhausräumen gut installieren. Unabhängige Studien zeigen, dass mit dem DPX Bravo Ergebnisse hoher Präzision erzielt werden, was zur Erkennung … GE LUNAR DPX BRAVO Knochendichtemessgerät nach DEXA-Methode – gebraucht-Weiterlesen |
Knochendichtemessgerät - HOLOGIC QDR Discovery | |
---|---|
Das Knochendichtemessgerät HOLOGIC QDR DISCOVERY C ist ein platzsparendes Knochendichtemessgerät nach DXA (dual energy X-ray absorptiometry , früher auch DEXA, deutsch Doppelröntgenabsorptiometrie) Methode, mit einer Vielzahl an Untersuchungsmethoden. Dabei können neben der herkömmlichen Untersuchungen an Femur und Wirbelsäule auch Untersuchungen am Arm oder am Schenkel, sowie einmalig in Rückenlage Untersuchungen durchgeführt werden.
Mit dem Hologic QDR Discovery steht Ihnen ein konventionelles Knochendichtemesssystem mit vielen optionalen Features zur Diagnostik des Frakturrisikos in Ihrer Praxis zur Verfügung. Weiterlesen |
Knochendichtemessgerät GE LUNAR DPX NT | |
---|---|
Das Lunar DPX NT beinhaltet die einfach zu bedienende enCORE-Software, die die klinische Effizienz verbessert und präzise, zuverlässige Diagnosen von Osteoporose und Frakturrisiko fördert. Die umfassende Software-Suite von Anwendungen zur Knochendichte sowie zur Analyse der Gesamtkörperzusammensetzung trägt dazu bei, Ihr Diagnoseangebot zu erweitern. Scans der Körperzusammensetzung mit dem Lunar DPX NT liefern außergewöhnlich präzise und … GE LUNAR DPX-NT – Knochendichtemessplatz nach DEXA-Methode -gebraucht-Weiterlesen |
Knochendichtemessgerät GE LUNAR PRODIGY | |
---|---|
Die DXA-Technologie, die sich seit mehr als 30 Jahren für den Einsatz in der Knochendichtemessung bewährt hat, wurde fortwährend technologisch weiterentwickelt. Mit dem direkt-digitalen, engwinkeligen Fächerstrahlsystem der LUNAR Prodigy-Systeme können Sie qualitativ hochwertige Untersuchungsergebnisse ohne Vergrößerungseffekt als Grundlage für eine sichere Diagnose erzielen. Mit mehr als rund 11.000 Systemen der LUNAR Prodigy-Serie in 93 Ländern … |
Knochendichtemessgerät - GE LUNAR DPX PRODIGY PRIMO COMPACT | |
---|---|
Das Lunar Prodigy Primo ist eine Engwinkel-Fächerstrahlgerät, welches direktes digitales Scannen und klinischen Nutzen bietet. Sie erhalten Messungen der beiden wichtigsten klinischen Faktoren- Wirbelsäule und Femur – bei einer niedrigen Strahlendosis. Die hochautomatisierte Windows-basierte enCORE-Softwareplattform optimiert die Produktivität und sorgt für konsistente Ergebnisse. Die OneScan-Funktion bietet beispiellose Benutzerfreundlichkeit und hohe Präzision. Die DualFemur-Funktion misst automatisch … |
Darüber hinaus sind weitere Systeme von anderen Herstellern ebenfalls verfügbar:
Knochendichtemessgerät OSTEOPRO Grand mini | |
---|---|
Sind Sie besorgt über das Risiko von Osteoporose? Das Knochendichtemessgerät OSTEOPRO Grand mini ist die Lösung, nach der Sie gesucht haben! Mit der bewährten DEXA-Methode, die von Radiologen und Orthopäden in Krankenhäusern und Kliniken verwendet wird, können Sie das Osteoporoserisiko Ihrer Patienten genau bestimmen. Dank seiner kompakten Größe ist das OSTEOPRO Grand mini t problemlos in Ihrer Praxis oder Klinik verwendet werden. Investieren Sie in die Gesundheit Ihrer Patienten und bieten Sie ihnen eine zuverlässige Diagnose mit dem OSTEOPRO Grand mini! Weiterlesen |
Wir sind für Sie da!
040 / 241 90 800
erreichbar.
Weiterhin können Sie uns unter der E-Mail:
support@ecomex.net
jederzeit erreichen.
Unser Notdienst steht Ihnen 24 Stunden an 7 Tagen zur Verfügung.
Darüber hinaus erreichen Sie unser Büro in der Zeit von
Montags bis Donnerstags
von 8:00 Uhr bis 16:30 Uhr,
sowie am Freitag
von 8:00 Uhr bis 14:00 Uhr.